top of page

Saṁyutta ist das Partizip der Vergangenheit von saṁyujjati, was so viel bedeutet wie binden oder schnüren. Ein saṃyutta ist ein Bündel, in dem die Reden (suttas) zusammengeschnürt präsentiert werden, ein poetisches Bild, das verwendet wird, um sich auf Bündel von verpackten Reden zu beziehen, die ihr Thema als Kriterium haben. 
Das Saṁyutta Nikāya bedeutet also "Sammlung von Bündeln", die nach Themen gruppiert sind. Eine genauere Bezeichnung wäre jedoch "verwobene Diskurse", basierend auf ihrer Struktur, Entwicklung und Präsentation. 
Das Saṁyutta Nikāya ist die wichtigste der vier Sammlungen, oder nikāyas, die die Lehrtexte des Gotama Buddha enthalten. Die anderen sind das Digha Nikāya, das Majjhima Nikāya und das Anguttara Nikāya. In einigen Abschnitten des Sutta Nipata finden sich Informationen anderer Art und der Vinaya enthält Berichte über das Saṅgha-Leben und seine Regeln. 
Normalerweise werden die Informationen in zwei Teilen präsentiert, einem biografischen und einem lehrhaften Teil. Das Saṁyutta Nikāya ist das wichtigere Lehrwerk, in dem alle Lehrthemen mit all ihren Variationen erschöpfend behandelt werden und das die biografische Komponente enthält, die unerlässlich ist, um die Lehren am Ort ihrer Vermittlung zu verorten. Während also das Digha und das Majjhima Nikāya voller Dramatik, Debatten und Erzählungen sind, fehlt hier der dekorative Rahmen. Die ganze Situation wird in einem Satz vereinfacht, der gewöhnlich mit "In Sāvatthī, im Jeta-Park" abgekürzt wird, und selbst im vierten Buch wird dieser Satz weggelassen. 
Der lange und verschlungene Weg, den die verschiedenen Texte bis zu den heutigen Texten zurückgelegt haben, ist ein Spiegelbild der langen, diffusen und unsteten Geschichte des Buddhismus in Asien. Wir dürfen nicht vergessen, dass zur Zeit des Buddha die kulturellen Fortschritte der Harappa-Zivilisation seit Jahrtausenden in Vergessenheit geraten waren. Diese Zivilisation verfügte über Schrift und eine so weit fortgeschrittene Standardisierung der Bautechniken, dass die frühen Stätten als modern abgetan wurden. Der standardisierte gebrannte Ziegel im gesamten Indus-Tal wich fadenscheinigen Schilf- und Lehmkonstruktionen, die, wie wir in dieser Arbeit sehen werden, bis zum Bau eines Versammlungshauses aus ungebrannten Ziegeln reichten. Und es sollte noch anderthalb Jahrhunderte dauern, bis die ersten Schriften auftauchten, die allmählich das Schreiben ermöglichten. Der Buddha lebte also technisch gesehen in prähistorischen Zeiten. Die Weitergabe von Wissen erfolgte ausschließlich mündlich. 
Das ist wichtig für die Darstellung und Entwicklung dieses Werks. Die Reden gehorchen mnemotechnischen Strukturen, die dafür gemacht sind, von großen Gruppen von Bhikkhus erinnert zu werden, wobei jeder von ihnen Teile hat, die wiederum von anderen Bhikkhus geteilt werden, so dass die Redundanz ausreichte, um Informationsverluste durch den Tod bestimmter Personen zu überstehen oder sogar in der Lage waren, Unglücke und Todesfälle irgendwie zu überleben, bis sie ein Jahrhundert vor der gemeinsamen Ära beschlossen, die Lehren auf fadenscheinige Palmblätter zu übertragen, um all diese Risiken ein für alle Mal zu beschwören. 
Das alte Chinesisch diente als erste schriftliche Zuflucht für die Lehren. Diese Sprache ist sehr alt, obwohl sie in Indien angeblich nur begrenzt verfügbar war. Heute haben wir die sogenannten "chinesischen Agamas" erhalten, die Übersetzungen mündlicher Sanskrit-Texte sind. Der Nachteil ist, dass sie fragmentiert, verstreut und weitgehend verloren sind. Obwohl sie nicht dazu dienen, die Lehre zu rekonstruieren, ist ihr Wert außerordentlich hoch, um die genaue Definition von Fachbegriffen zu finden, denn sowohl Chinesisch als auch Sanskrit sind heute lebende Sprachen, die eine enorme und reiche Etymologie und vergleichende Verwendungen haben. 
Die wichtigste Sammlung, die uns bis heute überliefert wurde, sind die "Nikāyas Pāli". Sie ist zwar die vollständigste, aber gleichzeitig auch die problematischste. 
Pāli war nie eine natürlich gesprochene Sprache. Es ist eine künstliche Sprache mit einer obskuren Verwandtschaft zu alten Dialekten im heutigen Pakistan. Das Pāli wurde ausschließlich zu dem Zweck geschaffen, den so genannten "Pāli-Kanon" zu enthalten. Dabei handelt es sich um eine heterogene Ansammlung von Texten, in denen Versionen der Originale mit Erzählungen, Legenden und klassischen philosophisch-religiösen Schriften vermischt sind, die aufgenommen wurden, um ihnen "Autorität" zu verleihen. 
Die Restaurierungsarbeiten wurden durch fünf Faktoren ermöglicht: 
1.      Es sind mystische Texte, und da die mystische Erfahrung objektiv ist, kann sie im Text erkannt werden. 
2.      Die verwobene Struktur der Texte zwingt dazu, dass die Wahl des richtigen Wortes in verschiedenen Umgebungen und Anlässen während des gesamten Werks gilt. 
3.      Die Unterstützung durch die chinesischen Agamas. 
4.      Die Etymologien und Verwendungen von traditionell entsprechenden Begriffen im Sanskrit. 
5.      Roher Zugang zu Texten in Pāli. 
Dank dieser Faktoren war es möglich, die ursprüngliche Bedeutung, die der Buddha gegeben hat, wiederherzustellen. Diese blieb, mehr schlecht als recht, unter Schichten von Jahrtausendkrusten, als Ergebnis der Anhäufung der Avatare, die die Texte in den letzten fünfundzwanzig Jahrhunderten erlitten haben. Der Grund für dieses tiefe Missverständnis liegt in der Tatsache, dass die Lehren des Buddha mystische Texte sind, die sich an Menschen richten, die Mystik praktizieren, und nur Mystiker sie in ihrem vollen Umfang verstehen. Genau wie bei Reisebüchern, bei denen es die Reisenden sind, die den wahren Nutzen daraus ziehen. 
Sobald die letzten Schüler des Buddhas verschwinden, ist dieses Wissen erloschen und der mystische Pfad ist geschlossen. Ohne jhānas gibt es keine Lehre. Davor hat schon der Buddha selbst gewarnt, der nie daran interessiert war, seine Lehre für künftige Generationen zu hinterlassen, gerade deshalb. Wenn sie uns bis heute erreicht hat, dann nicht durch seinen Willen, sondern durch die politische Entscheidung seines Todfeindes, König Ajātasattu von Māgadha, der das Erste Konzil organisiert und fördert, das bereits schismatisch war: Die Hälfte der Saṅgha lehnte die Ergebnisse des Konzils ab. Von da an sind die Texte sinnentleert und wandern durch Jahrhunderte, Konzile, Königreiche und Reiche, immer auf der Suche nach der Wärme der politischen Macht wie jede andere Religion. 
Aber heute, da wir die Mystik wiedererlangt haben und wieder funktionsfähig sind, öffnet sich dieses wunderbare Fenster, das der Gesegnete geöffnet hat, wieder für diejenigen, die heute sehen, was der Buddha sah, und die heute leben, was seine edle Saṅgha lebte. 
Wenn es in irgendeiner Weise nützlich für dich ist, bist du in diesem Fenster zur Wahrheit willkommen. 

Das Buch mit den Versen - Saṁyutta Nikāya

SKU: ALESN1
€1,95Precio
  • Saṁyutta Nikāya

bottom of page